Wichtige Informationen - Corona Neuigkeiten 08.01.2021
Bis zum 31.01.21 gelten folgende Regelungen:
- Jahrgangsstufe 9 hat regulären Untericht.
- Jahrgangsstufe 7 und 8 hat Distanzunterricht (bleiben zuhause).
- Jahrgangsstufe 1-6 hat Distanzunterricht. Kinder, für die es keine Betreuung zuhause gibt, können zum Präsenzunterricht über die Klassenlehrkräfte angemeldet werden.
- täglich in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr findet eine Kernzeit des Distanzunterrichts statt. Die Lehrkräfte sind in der Zeit telefonisch erreichbar oder rufen an, um Fragen zu klären und Hilfe zu leisten. In dieser Zeit sollten alle Kinder an einem Arbeitsplatz wie in der Schule sitzen und an den Materialien arbeiten (Soweit möglich mit einem Telefon oder Handy). In manchen Klassen findet auch Onlineunterricht statt.
- Die Arbeitsmaterialien werden am Dienstag Vormittag (12.01.2021) durch Lehrkräfte ausgeliefert oder können nach Absprache elektronisch zugesendet oder abgeholt werden. An den folgenden Montagen kommen wieder vormittags Lehrkräfte, holen die Arbeitsergebnisse ab und bringen neues Material. Daneben wird in der Lernapp "Anton" gearbeitet.
- Die Arbeitsergebnisse werden benotet! (Bitte auf Blätter und nicht in Hefte schreiben!)
- Fragen aller Art bitte zuerst an die Klassenlehrkräfte stellen. (Untis Messenger oder anrufen von 8:00 Uhr bis 16:00 Uhr)
Benötigen Sie Hilfe durch die Schulpsychologie können Sie folgende Nummer anrufen: 0661 8390 113
50 jähriges Schuljubiläum! Wir müssen leider den Termin in das nächste Schuljahr verschieben.
Unsere Rufnummer hat sich geändert: 0661 102 4500 (FAX: 0661 102 4484)
Demokratieprojekt der Klasse 9a, September bis Dezember 2020
Berufsorientierungsstufe / Winter 2020
Die Klasse 9a führte in diesem Halbjahr von September bis Dezember ein Demokratie-Projekt durch. Angeleitet durch Ulrike Kuborn von der Kinderakademie Fulda und Fotograf Christopher Krackhardt setzten sich 9. Klässler*innen intensiv mit den Themen Demokratie und Grundrechte auseinander. Dabei wurde zunächst ein persönlicher Zugang gewählt und es ging um das Thema Demokratie in der eigenen Familie und Schule. Danach wurde der Rahmen weiter gesteckt und die Schüler*innen beschäftigten sich mit Demokratie und Meinungsfreiheit in den Medien. Dazu wurde unter anderem auch ein künstlerischer Zugang gewählt und die Schüler*innen gestalteten eine Collage zu einem ihnen wichtigen „Demokratie-Schlagwort“.
Kreatives Gestalten im Arbeitslehreunterricht
Mittelstufe / Berufsorientierungsstufe / November – Dezember 2020





Kreatives Gestalten im Arbeitslehreunterricht
Mittelstufe / Berufsorientierungsstufe / November – Dezember 2020






#fuldaleuchtet – Die Brüder-Grimm-Schule leuchtet mit Fulda, 11.11.2020
Grundstufe / November 2020
Aufgrund von Corona konnte der diesjährige Laternenumzug der Brüder-Grimm-Schule, genau wie viele andere Laternenumzüge in der Region, leider nicht stattfinden. Aus diesem Grund hat die Grundstufe mit den Klassen 1-4 gemeinsam an der Aktion #fuldaleuchtet teilgenommen.
Im Vorfeld wurden in den einzelnen Klassen Gläser mit buntem Transparentpapier beklebt. Als besondere Herausforderung wurde das Ausschneiden der Vorlagen mit einigen Sehenswürdigkeiten der Stadt Fulda gesehen. Aber auch diese Aufgabe meisterten die Schülerinnen und Schüler erfolgreich.
Am Abend des Martinstages trafen sich die Lehrerinnen und Lehrer der Grundstufe an der Schule und ließen die Teelichter in den Fenstern der Klassen erstrahlen.
Am heutigen Donnerstag leuchteten die Lichter im Eingangsbereich der Schule, bevor sie den Kindern mit nach Hause gegeben wurden, um auch dort die Fenster während der Lichterwoche zum Leuchten zu bringen!
Die Grundstufe der Brüder-Grimm-Schule bedankt sich bei den Verantwortlichen der Aktion für diese schöne Idee!
Arbeitslehre, 2020
Berufsorientierung / 2020
Im Fachbereich Arbeitslehre können sich die Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 5 in verschiedenen Bereichen ausprobieren. Wir bieten an unserer Schule Unterricht im Bereich Holz, Ton, Hauswirtschaft, Nadelarbeit und allgemeine Projektarbeiten an.
Kompetente Internetnutzung, 08. September 2020
Berufsorientierungsstufe / September 2020
„Das ist besser als Zocken!“, so ein Schüler während der Veranstaltung.
Tatsächlich erhielten die Schüler und Schülerinnen der Klasse 8a im Rahmen des ITG-Unterrichts (Informationstechnische Grundbildung) spannende Informationen zu den Themen Computer, Smartphone und vor allem Internetnutzung. Der interaktive Vortrag wurde von Herrn A. Christ von „Filmreflex Fulda“ gehalten, der mit den Jugendlichen über aktuelle Themen ins Gespräch kam:
Was nervt mich am Internet? Persönlichkeits- und Urheberrechte, Bildrecherche, Passwortsicherheit
Umgang mit WhatsApp. Auch das eigene Nutzungsverhalten wurde analysiert und in Grafiken veranschaulich. (Ho)


Schulranzen gegen Armut, 11. Februar 2020
Berufsorientierungsstufe / Februar 2020
Wir hatten das Thema „Armut“ im Unterricht. Deshalb planten wir eine Spendenaktion. Eine Mutter hat arabisches Brot gebacken und Soße gemacht. In der Schule haben wir daraus Wraps gewickelt und in der Pause verkauft. Von diesem Geld haben wir Schulzeug gekauft (Hefte, Stifte, Wasserfarben usw.). Außerdem waren wir in anderen Klassen und haben gefragt, ob jemand was spenden kann. Wir bekamen zwei gebrauchte Schulranzen und ganz viele süße Stofftiere und Spielsachen. Zusätzlich haben wir selbst noch von unseren Schulsachen etwas abgegeben. Am 11.03.2020 sind wir dann nach Gießen gefahren, wo die GAIN-Zentrale ist. GAIN ist die Abkürzung für „Global Aid Network“. Das ist eine Hilfsorganisation. Wir wurden freundlich begrüßt und bekamen einen Film über das Hilfswerk gezeigt. Danach haben wir in zwei Gruppen Stifte gebündelt und Schulranzen befüllt. Später haben wir gewechselt. Die Schulranzen sind für arme Kinder in Lettland, Ukraine, Irak und Uganda bestimmt. Zum Abschluss wurde uns das Lager gezeigt. Zitat R.: „Was tut man nicht alles für ein Kinderlächeln!“. Vielen Dank an alle Spender! (Ho)

Schultheatertage, 14. Februar 2020
Berufsorientierungsstufe / Februar 2020
Über 200 Schüler und Schülerinnen präsentierten am Freitag im Schlosstheater Fulda Stücke zum Thema „Wandel“. Mit dabei: die Klasse 7a. Drei Tage lang hatten die Schüler und Schülerinnen Szenen entwickelt und geprobt. Dabei entstanden unter der Leitung eines erfahrenen Theaterpädagogen die Stücke „Von Plastik zu umweltfreundlich“, „Vom Feind zum Freund“ und „Von böse zu gut“. Nach einer verpatzten Generalprobe in der Schule war die Aufregung groß als der Freitagnachmittag näher rückte, und damit die Premiere im Rampenlicht des vollbesetzten Saales des Schlosstheaters. Nicht nur die Eltern im Publikum verfolgten die Präsentation sehr aufmerksam und belohnten die Jugendlichen mit freundlichem Applaus, da sich der Beitrag von den übrigen eher tänzerisch und musikalisch untermalten Darbietungen abhob. Eine tolle Leistung – herzlichen Glückwunsch! (Ho)
Exkursion in der Stadtbücherei, 18. Februar 2020
Grundstufe / Februar 2020
Die Klassen 4a und 4b erkundeten am Dienstag den 18 Februar die Stadtbücherei Fulda. Zu Beginn hörten und sahen wir das Bilderbuchkino: „Die kleine Hexe“. Danach hatten wir Zeit in der Kinder- und Jugendabteilung der Bücherei zu stöbern. Gemeinsam mit den erwachsenen Begleitern spielten wir einige neue Gesellschaftsspiele oder ließen uns etwas vorlesen. Man konnte sich auch in den Sitzsack setzen und alleine in den Büchern stöbern.
Besuch Klärwerk Gläserzell, 14.02.2020
Grundstufe / Februar 2020
Die Klasse 4b beschäftigte sich im Sachunterricht mit dem Thema „Wasser“. So wurden Experimente zum Schwimmen und Sinken durchgeführt, wir beschäftigten uns mit der Frage: Wie kommt das Wasser in unser Haus? Und lernten den Wasserkreislauf kennen. Zum Ende der Einheit besuchten wir das Klärwerk Fulda.
Bewerberwoche an der Brüder-Grimm-Schule, 2.12.2019
Berufsorientierungsstufe / Berufsorientierung / Dezember 2019
Vom 02.12.2019 bis einschließlich 04.12.2019 fand die jährlich wiederkehrende Bewerberwoche statt. Die Teilnahme war für alle Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen verpflichtend. In verschiedenen Workshops sollten sie während der drei Vormittage Kompetenzen erwerben, die Ihnen den Einstieg in das Berufsleben erleichtern. Unter anderem kreierten sie ihre eigene Bewerbungsmappe mit allen zugehörigen Unterlagen. Dazu gehören konkret das Deckblatt, der Lebenslauf und das Bewerbungsanschreiben. Des Weiteren konnten sie im Workshop „Bewerbungsgespräch“ gemeinsam mit einem der Senior Experten der Schule ein Probegespräch führen, um besser auf die realen, bevorstehenden Bewerbungsgespräche vorbereitet zu sein. Auch Pleiten, Pech und Pannen gehörten zu Themen, die in einem separaten Workshop behandelt wurden, damit die Jugendlichen in Ausbildung und Job künftig wissen, was bei auftretenden Schwierigkeiten zu tun ist. Bereits das telefonische Fragen nach einem Praktikums- oder Ausbildungsplatz gehört mit zum Bewerbungsprozess, weshalb auch diese Thematik einen Workshop mit Inhalt füllte.
Insgesamt nahmen alle Schüler und Schülerinnen mit viel Spaß und vor insgesamt großem Interesse teil und sind nun auf das Ende ihrer Schulzeit und vor allem den Start in die Arbeitswelt gut vorbereitet.
Nikolausfeier, 5.12.2019
Grundstufe / Dezember 2019
Auch in diesem Jahr waren wieder alle Eltern und Geschwister zur großen Nikolausfeier eingeladen. Alle Kinder haben fleißig für ihre Aufführung geprobt und waren mächtig aufgeregt. Die Klasse 1 und 3a führten einen besinnlichen Lichtertanz auf, die Klasse 2 begeisterte mit einer Klanggeschichte, die Klasse 4b trug selbstsicher und mit viel Spaß zwei Gedichte vor, die Klasse 3b erzählte und spielet die Geschichte vom Nikolaus ohne Mütze und die Klasse 4b versuchte sich an einem weihnachtlichen Lied. Zum Abschluss besuchte der Nikolaus die Kinder und brachte für jeden Schüler ein Geschenk mit.
Vielen Dank sagen wir hiermit nochmals allen Mitarbeitern der Schule, die die Kinder und Lehrer beim Lernen und ihrer Arbeit unterstützen. So geht ein Dank an Frau Wehner aus dem Büro, an Frau Faust aus der Mensa, an Frau Puschkas und Frau Pöhlmann – die guten Seelen der Betreuung, an Frau Lack, die die Schulbücherrei schon seit einigen Jahren regelmäßig betreut, an unseren Senior-Experten Herrn Hartmann, an unserer treuen Lesepaten Max und Andreas, an Frau Widmann, an Frau Koch und an Herrn Hendler.
„Comicprojekt“, Oktober / November 2019
Mittelstufe / November 2019
Wir, die Klasse 6a, haben ein Comicprojekt gemacht. Es kamen zwei Studenten der Hochschule. Sie hießen Klaus und Sofia. Sie kamen an vier Mittwochen. Wir haben uns alle sehr gefreut und hatten sehr viel Spaß. Wir haben uns als Erstes eine Geschichte ausgedacht, dann haben wir Fotos gemacht und ein Storyboard erstellt. Zum Schluss haben wir es zu einem Comic zusammengefügt. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Theatertag der Grundstufe, „Die Schneekönigin“, 21.11.2019
Grundstufe / November 2019
Am Donnerstag den 21.11.2019 besuchte die gesamte Grundstufe das Theaterstück „Die Schneekönigin“ im Stadtschloss. Alle Kinder waren schon die ganze Woche aufgeregt und fieberten dem Theatertag entgegen. Das Theaterstück war sehr unterhaltsam und spannend für die Kinder. Am meisten begeisterten die wunderschönen Kostüme und das großartige Bühnenbild. Nach dem Theater besuchten die Klassen 3 das Vonderaumuseum. Die Klassen 4 schlenderten durch den Stadtpark und lernten die Gebäude rund um den Park kennen. Danach ging es auf den Spielplatz.
„Dein Erster Tag“ an der Brüder-Grimm-Schule, November 2019
Berufsorientierungsstufe / Berufsorientierung / November 2019
In der Woche vom 11.November bis zum 15.November hatten Schülerinnen und Schüler der Berufsorientierungsstufe (Klassen 7 bis 9) die Möglichkeit, durch sogenannte Virtual Reality Brillen in verschiedene Ausbildungsberufe hinein zu schnuppern und ihren „ersten Tag“ in dem jeweiligen Ausbildungsberuf zu verbringen.
Durch die Videos hatten die Jugendlichen die Chance, Betriebe zu erkunden und von anderen jungen Menschen, die sich aktuell in Ausbildung befinden, einen ersten Eindruck über das Berufsfeld zu gewinnen. Begleitend dazu gab es auf der Website bereit gestelltes Unterrichtsmaterial, welches an unterschiedlichen Stationen bearbeitet wurde. Eine der Stationen beinhaltete das Anschauen der ca. 3-minütigen Berufserkundungsvideos auf den VR-Brillen. Insgesamt standen drei Brillen zur Verfügung. Das Angebot wurde von den Schülerinnen und Schülern so gut angenommen, dass sie sogar in den Pausen Videos anschauen wollten. Durch die Videos inspiriert, hatte der/die eine oder andere sogar schon eine Idee, wo das anstehende Praktikum im kommenden Frühjahr absolviert werden könnte.
Bundesweiter Vorlesetag, 15.11.2019
Grundstufe / November 2019
Am 15.11.2019 hat sich auch die Grundstufe der Brüder-Grimm-Schule am „bundesweiten Vorlesetag“ beteiligt. In diesem Jahr stand das Thema Sport und Bewegung im Mittelpunkt. Also haben auch wir uns mit unseren Schülerinnen und Schülern bewegt und auch gelesen.
Während jeweils 2 Klassen in der Aula von Frau Pfeifer eine Bewegungsgeschichte vorgelesen bekamen und beim „Selbst- Bewegen“ ordentlich schwitzen durften, saßen die anderen gemütlich in ihren Klassenzimmern und hörten begeistert den VorleserInnen Anke Ritzmann und Annika Dreijalts von der Jugendförderung an der Bardoschule, Andreas Goldberg von der Jugendpflege in Lauterbach sowie einer Schülerin der Klasse 8 von unserer Schule zu. Gelesen wurde aus Pixi-Büchern.
Zur großen Überraschung aller Schülerinnen und Schüler gab es zum Schluss Pixi-Bücher als Geschenk. Dank einer großzügigen Spende von Vinzent Goldberg war dies möglich.







Teilnahme am 5. Ausbildungsevent der heimischen Gastronomie, 8.11.2019
Berufsorientierungsstufe / Berufsorientierung / November 2019
Am Freitag, den 08.November 2019 besuchten acht interessierte Schüler und Schülerinnen der neunten Klassen das 5. Ausbildungsevent der heimischen Gastronomie an der Eduard-Stieler-Schule in Fulda.
Während der Veranstaltung waren die Teilnehmer/innen in Kleingruppen eingeteilt, die im Wechsel verschiedene Workshops besuchten. Während der Workshops mussten sie sich verschiedenen Tests unterziehen und Fragen dazu beantworten. Die Gruppe mit den meisten richtigen Antworten sollte am Ende des Tages prämiert werden.
Die Schüler und Schülerinnen lernten unter anderem in dem Workshop „Die Welt der Bar“ einiges über die Tätigkeit als Barkeeper und durften anschließend zwei unterschiedliche Cocktails probieren. Des Weiteren hatten sie die Möglichkeit, im Workshop „Kreativität pur“ eine Waffel kreativ mit diversen Leckereien zu dekorieren und anschließend zu verspeisen. Im Workshop „Guter Geschmack“ war die Sensorik der Jugendlichen gefragt.
Die Schülerinnen und Schüler der Brüder-Grimm-Schule schnitten bei einem Workshop so gut ab, dass sie bei der Siegerehrung eine Betriebsbesichtigung im Hotel Maritim und Donuts für ihre gesamte Klasse gewonnen haben. Ein weiterer Gewinn war, dass sich der/die eine oder andere Schüler/in auf dem Ausbildungsmarktplatz (verschiedene Gaststätten und Hotels der Region waren dort vertreten) einen Platz für sein/ihr nächstes Praktikum sicherte. Somit war die Teilnahme am Ausbildungsevent ein rundum gelungener Vormittag.
Laternenfest der Grundstufe, 07.11.2019
Grundstufe / November 2019
Zum diesjährigen Laternenfest waren alle Schülerinnen und Schüler der Grundstufe mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern eingeladen. Die Kinder konnten gemeinsam mit ihren Eltern Indianer- oder Schneckenlaternen basteln. Nach dem Basteln konnten sich alle am Küchenbuffet bedienen. Die Klasse 4a führte uns die Sankt Matin Geschichte auf. Zum Abschluss gab es einen bunten Laternenumzug durch das Münstefeld.
„Wir pressen Äpfel und produzieren unseren eigenen Apfelsaft“, Oktober 2019
Schule & Gesundheit, Ernährungs- und Verbraucherbildung, Oktober 2019
In der Rhön sammelten wir Äpfel auf Fallobstwiesen. Herr Jost brachte vom Umweltzentrum die Apfelpresse mit. Jede Grundstufenklasse konnte so aus ihren Äpfeln den eigenen Apfelsaft pressen. Vielen Dank geht an Herrn Jost, der uns das Apfelpressen ermöglicht hat.
Teamtraining der Klasse 7a, 24.09.2019
Schule und Gesundheit / Sucht und Gewaltprävention / September 2019
Am Dienstag, 24.09.2019 fand der Unterricht der Klasse 7a nicht in der Schule statt, sondern auf dem Teamtrainingsgelände am Aschenberg. Die Schüler/innen stellten erfolgreich an verschiedenen Hindernissen ihre Teamfähigkeit unter Beweis und lösten gemeinsam knifflige Aufgaben. (Ho)
Präventionsprojekt: „ICH WILL DAS NICHT!“, 03. – 05. 09.2019
Grundstufe, September 2019
Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4a und 4b nahmen an dem Projekt „ICH WILL DAS NICHT!“ teil. Am Montagabend waren alle Eltern zu einem Elternabend eingeladen. Am Dienstag und Donnerstag wurde das Projekt von zwei Sozialpädagogen des SKF Vor- und Nachbereitet. Am Mittwoch spiele Andreas Wahler das Theaterstück vor. Alle Kinder waren sehr interessiert und aufmerksam.
Walderlebnistag, 28. August 2019
Grundstufe / August 2019
Am 28. August lud Hessen Forst zum Walderlebnistag zum Fortsamt Hofbieber ein. Die Kinder der Klasse 4a und 4b wurden von einem Förster durch den Wald geführt und konnten den Wald an zahlreichen Stationen die Tiere des Waldes, die Bäume des Waldes näher kennen lernen.
Walderlebnistag, 28. August 2019
Grundstufe / August 2019
Am 28. August lud Hessen Forst zum Walderlebnistag zum Fortsamt Hofbieber ein. Die Kinder der Klasse 4a und 4b wurden von einem Förster durch den Wald geführt und konnten den Wald an zahlreichen Stationen die Tiere des Waldes, die Bäume des Waldes näher kennen lernen.



Versuche in NaWi, 22.08.2019
Berufsorientierungsstufe, August 2019
Hier sieht man einen Modellversuch der Klasse 5a zur Stabilität von Röhrenknochen.
Diese leckeren Apfelmonster wurden von den Schülern und Schülerinnen der Klasse 7a hergestellt, 15. 08.2019



